Leitung: | Frederic Linßen |
Trainer: | Simone Burwinkel, Simone Homann, Arne Kayser, Jan Müller |
Ort: | ILK - Bielefeld |
Kosten: | 960 € |
Anmeldeschluss: | 08.12.2019 |
Seminarzeit: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Seit 2001 führen wir ein mal pro Jahr unsere Intensivworkshops durch. Ab 2020 führen wir sie nun unter dem Titel Grundkurs LFK durch. Grund der Umbenennung ist, dass
Insofern bettet sich der Grundkurs LFK nun in unsere Weiterbildungsläufe ein:
Hier geht es zum Grundkurs LFK und zur Anmeldeseite. Eine Anmeldung auf dieser Seite hier ist nicht mehr möglich.
8 Tage intensives Training in Lösungsfokussierter Kommunikation mit zahlreichen Videosequenzen und Livesitzungen, Folienpräsentation der Grundannahmen und Gesprächsführungstechniken, sowie mit vielen praktischen Übungen.
Abschlusszertifikat: Solution-Focused Practitioner (IASTI)
Seit 2018 ist das ILK Mitglied der IASTI. Die IASTI sieht drei Zertifizierungsstufen vor:
Wenn Sie die erste Zertifizierungsstufe erreichen möchten, sind neben den 8 Tagen Training zur Zertifizierung 100 Stunden Eigenarbeit zu erbringen (Lösungsfokussierte Praxis, Literaturarbeit, Lehrvideoanalyse, Peergruppenarbeit / Intervision), die Sie auch nach Ende des Grundkurses LFK durchführen und nachweisen können.
Natürlich können Sie den Grundkurs auch ohne weitere Eigenarbeit belegen und mit der Teilnahmebescheinigung abschliessen.
Aufbauend auf den Grundkurs können Sie den Aufbaukurs LFK / LFB belegen, der Sie zum ILK-Zertifkat "Lösungsfokussierte/r Berater*in" führt = IASTI Level 2 "Advanced Solution-Focused Practitioner".
Möchten
Sie die Vorteile Lösungsfokussierter Kommunikation kennenlernen, ins
ILK schnuppern und, wenn es Ihnen gefällt, gleich weiter lernen? Dann ist
der Schnupperkurs vermutlich die erste Wahl. Hier erlernen Sie die
Grundlagen Lösungsfokussierter Kommunikation für Ihre helfenden
Gespräche.
Do. 16.01. mit Arne Kayser (Fr. Vormittag gemeinsam mit Frederic Linßen)
Fr. 17.01. + So.18.01. mit Simone Homann
Wenn
Sie sich im Anschluss entscheiden, im ILK weiter zu lernen, können Sie
entweder den Grundkurs LFK 2020
belegen, dessen erster Block diese drei Tage Schnupperkurs bilden, und wiederum darauf aufbauend den Aufbaukurs LFK / LFB belegen, der Sie zum ILK-Zertifkat "Lösungsfokussierte/r
Berater*in" führt = IASTI Level 2 "Advanced Solution-Focused
Practitioner". Oder
Sie belegen die Weiterbildung Lösungsfokussierte Beratung 2020a oder
2020b.
Die Teilnahmegebühr des Schnupperkurses wird in beiden Fällen zu 100% angerechnet.
Der lösungsfokussierte Ansatz lässt sich sowohl als eigenständiges Verfahren umsetzen, als auch in einzelnen Elementen gewinnbringend in die Arbeit mit anderen Ansätzen integrieren. Praktiker*innen, die lernen wollen ihre Arbeit respektvoll zielorientierter zu gestalten, werden in den Workshops eine Reihe erfrischend neuer Fragen und deren zugrunde liegenden Annahmen kennen und schätzen lernen. Schwerpunkt der vier aufeinander aufbauenden Workshops ist das praktische Demonstrieren und Einüben des gesamten lösungsfokussierten Therapie-/ Beratungsprozesses in Einzel- oder Mehrklientensettings - vom ersten Kontakt und der achtsamen Auswahl geeigneter Einstiegsfragen bis zur Abschlussintervention und Beendigung des Prozesses. Die Haltungen und Interviewtechniken werden Schritt für Schritt demonstriert und in Kleingruppen intensiv trainiert. Ziel ist es, das Grundhandwerkszeug lösungsfokussierter Gesprächsführung für das eigene Arbeitsfeld zu erlernen.
Do. 16.01.2020 mit Arne Kayser und Frederic Linßen
Fr. 17.01.2020 mit Simone Homann
Sa. 18.01.2020 mit Simone Homann
Kennenlernen, Infos zur IASTI Zertifzierung
Erste Sitzung Teil 1:
Erste Sitzung Teil 2:
Sa. 22.02. + So. 23.02.2020 mit Arne Kayser
Zweite und folgende Sitzungen:
So. 22.03.2020 mit Simone Burwinkel
Beratungsprozess:
So. 26.04.2020 mit Jan Müller
Lösungsfokussierte Arbeit mit Systemen: Paare / Familien / Teams:
So. 07.06.2020 mit Frederic Linßen
Besonderheiten lösungsfokussierter Gesprächsführung in bestimmten Anwendungsgebieten und in typischen, wiederkehrenden Situationen und Rahmenbedingungen:
Die Zeiträume zwischen den Workshopblöcken können von den Teilnehmer*innen genutzt werden, das Erlernte durch Lektüre und in Online-Übungen (z. B. per Videochat) zu vertiefen und in ihrer Praxis anzuwenden.
Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Konflikt- und Krisenberatungen, Gesundheitsdienste, Suchthilfe, Bewährungshilfe, Sozialpsychiatrie, Migrationssozialarbeit, Frauenhilfe, Altenhilfe, klinischen und psychotherapeutischen Einrichtungen, sozial-psychiatrischen Einrichtungen, Beratungsstellen für Familien und Paare, Hilfe für Menschen mit besonderem Förderbedarf, pastoralen Arbeit und Seelsorge, Erwachsenenbildung, pädagogischen Einrichtungen, sowie Lehrer*innen, Beratungslehrer*innen und Schulpsycholog*innen, Sozialarbeiter*innen / Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Heilpädagogen*innen, Erzieher*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen und freiberufliche Berater*innen, Therapeut*innen, Coaches, Supervisor*innen.
Vergabe von 44 Fortbildungspunkten für Heilpraktiker durch den BDH möglich. Zertifizierung durch BDH wird auf Anfrage beantragt - sprechen Sie uns an!