Trainer: | Dr. med. Therese Steiner |
Ort: | ILK - Bielefeld |
Kosten: | 240 € |
Anmeldeschluss: | 27.07.2017 |
Kurszeit : | 09:00 - 17:00 Uhr |
Förderung: | z. B. Bildungsprämie möglich |
Kreativ-spielerische Umsetzung Lösungsfokussierter Arbeit mit Kindern
Lösungsfokussierte Therapie / Beratung ist ein recht sprachbasierter Ansatz. Viele anspruchsvolle W-Fragen sollen unseren Klient*innen helfen, ihre Ziele zu klären und sich zu motivieren die nächsten Schritte in Richtung einer besseren Zukunft zu gehen. Gerade aber in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kommt es darauf an, altersgerechte Alternativen zu finden, um die lösungsfokussierten Prinzipien sinnvoll einzusetzen.
Dr. Therese Steiner wird demonstrieren und praktisch trainieren, wie diese ressourcenaktivierende, selbstwirksamkeitsfördernde und motivierende Methode kindgerecht und spielerisch mit Einsatz von Geschichten (Kinderbücher), Handpuppen und Visualisierungen umgesetzt werden kann.
Weitere Inhalte des Workshops
Dr.
Therese
Steiner (CH) ist eine erfahrene Kinderpsychiaterin, international
renommierte
Trainerin zur lösungsfokussierten Arbeit mit jungen Klienten und
engagiert sich
bei terre des hommes. Sie war lange Jahre befreundet mit den
Wegbereitern
lösungsfokussierter Arbeit Insoo Kim Berg und Steve de Shazer. Nachdem
Dr. Therese Steiner seit 2007 zahlreiche Teilnehmer*innen in mehr als 10
Weiterbildungsgruppen im ILK inspiriert hat, freuen wir uns, dass wir
sie für diesen offenen Workshop gewinnen konnten.
Ihr Handbuch "Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen" (5. Auflage) gehört inzwischen
zum Standardwerk der ressourcenaktivierenden Arbeit mit jungen
Klienten. Ihr jüngstes Buch „Jetzt mal angenommen …“ steht Pate für
diesen Workshop.
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse und praktische Erfahrung mit Prinzipien Lösungsfokussierter Kommunikation, wie sie z.B. in den Intensivworkshops Lösungsfokussierte Kommunikation vermittelt werden.
Zielgruppe:
Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut*innen, sowie Mitarbeiter*nnen aus
psychosozialen und klinischen Arbeitsfeldern in der Arbeit mit Kindern,
Jugendlichen und ihren Eltern / Erziehungsberechtigten