Leitung: | Dr. Marascha D. Heisig |
Ko-Leitung: | Wolfgang Möller |
Trainer: | Dr. Uwe Scheffler, Cihan Akbaba, Ina Och, Dr. Martin Reker, Dr. med. Therese Steiner, Monique Tredt-Gockel |
Ort: | ILK-Bielefeld |
Kosten: | 3.490 € |
Anmeldeschluss: | 29.01.2024 |
Zeitraum: | 28.02.2024 - 30.08.2025 |
Förderung: | bitte erkundigen Sie sich in einer Beratungsstelle |
Bewerbungsschluss: | 15.01.2024 |
Anmeldeschluss: | 29.01.2024 |
Zielgruppe: | Mitarbeiter:innen aus psychosozialen und klinischen Arbeitsfeldern sowie aus der Bildungsarbeit wie Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Soziolog*innen, Ärzt*innen, Heilpädagog*innen, … |
Ziele und Inhalte
Das Ziel der Aufbauweiterbildung besteht darin, die
Teilnehmenden zu befähigen, als systemische Therapeut*innen sowohl Einzelpersonen
als auch Paare und Familien achtsam, professionell und verantwortungsbewusst zu
begleiten. Dazu vertiefen wir aktuelles systemisches Wissen und praktisches
Knowhow auf der Grundlage der bereits erworbenen Kenntnisse aus der
Systemischen Beratung. Diese wird angereichert mit spezifischen Zugangsweisen
aus dem therapeutischen Kontext, wie der Auseinandersetzung mit akuten Krisen, Suizidalität,
psychiatrischen Diagnosen, Diagnostik, Indikation, Traumatherapie, aufsuchende und ambulante Familientherapie.
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen, um Menschen handlungssicher vorbeugend,
während und nach psychischen und sozialen Krisen zu begleiten.
Integrierte Arbeitskontexte
Entsprechend der systemischen Grundhaltung,
individualisiert, auftragsbezogen, zirkulär und konstruktivistisch vorzugehen
und die größeren Systeme in ihrem Einfluss mit einzubeziehen, betrachten wir bekannte Praxisfelder in neuem Licht, wie:
Highlights
Zielgruppe:
Die Aufbauweiterbildung ist konzipiert für Menschen,
die im klinischen, bildenden oder psychosozialen Kontext arbeiten. Insbesondere
spricht sie Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen,
Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Soziolog*innen, Heilpädagog*innen,
Ärzt*innen, und Personen aus vergleichbaren Kontexten an.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zertifikat Systemische/r Berater/in (SG bzw. DGSF) oder äquivalent.
Abschluss
eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer
humanwissenschaftlichen Disziplin sowie ein therapeutisches Arbeitsfeld,
in dem die Umsetzung systemischer Prinzipien und Methoden möglich ist.
Über Ausnahmen entscheiden Weiterbildungs- und Institutsleitung.
Anerkennung / Zertifizierung
Die
Aufbauweiterbildung Systemische Therapie ist durch beide Dachverbände
(SG und DGSF) zertifizierbar. Für ein Zertifikat der DGSF muss ein
Zertifikat Systemische/r Berater:in (DGSF) vorliegen.
Anmeldeverfahren
* (Arbeitszeugnisse sind nicht nötig)
Anmeldung zum Infoabend online
Platz sichern
Wenn
Sie sicher gehen wollen, dass Sie einen Platz in der Weiterbildung
erhalten, bewerben Sie sich bitte rechtzeitig online. Die Bewerbungen
werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Bewerbung
werden Sie von der Weiterbildungsleitung zum Bewerbungsdialog eingeladen.
Wenn
Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen vor Besuch des Infotages /
Ihrer Bewerbung zur Weiterbildung haben, freuen wir uns auch vorher
schon von Ihnen zu hören!
Das ILK ist Mitgliedsinstitut der zwei wichtigsten Fachverbände / Dachgesellschaften Systemischer Arbeit in Deutschland: der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF).
| |
Die folgenden ILK-Weiterbildungen entsprechen den Weiterbildungsrahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) sind durch die SG zertifizierbar:
Die Kombination der einjährigen Weiterbildung Lösungsfokussierte Beratung und Aufbauweiterbildung Systemische Beratung entspricht den Weiterbildungsrahmenrichtlinien der SG und ist durch die SG zertifizierbar.
Die folgende ILK-Weiterbildung entspricht ebenso den Weiterbildungsrahmenrichtlinien der DGSF:
Die Investition in eine anerkannte Weiterbildung lohnt sich neben dem Zuwachs an Fertigkeiten meist auch in finanzieller Hinsicht [siehe hier].
Aber die Finanzierung ist bei einem überschaubaren Gehalt für Viele nicht so leicht. Wenn das für Sie zutreffen sollte, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir bieten hierzu zwei Möglichkeiten:
Weiterbildungsassistenz
Als
Assistenz der Weiterbildung können Sie einen Teil der
Weiterbildungskosten einsparen. Assistent*innen kümmern sich um das
Pausencatering, das Herrichten des Seminarraums und die Vorbereitung der
Schulungsmaterialien.
Verlängerung des Zahlungszeitraums
Die
zweite Lösung ist die Verlängerung des Zahlungszeitraums. Einer
begrenzten Zahl von Teilnehmenden bieten wir die Möglichkeit, die
Ratenzahlungen auf den 1,5 oder 2-fachen Zeitraum zu strecken.
Beispielsweise können Sie bei einer einjährigen Weiterbildung statt 12
Raten auch 18 bzw. 24 Monatsraten zahlen, womit sich die monatliche
Belastung entsprechend reduziert.
Fragen Sie uns!
Bitte informieren Sie sich auch über Seminarversicherungen/Seminar-Rücktrittsversicherungen, die z. B. je nach Vertrag u.a. folgende Ereignisse versichern: