Leitung: | Frederic Linßen |
Ko-Leitung: | Roland Longobardi |
Trainer: | Cihan Akbaba, Simone Burwinkel, Kirsten Dierolf, Jan Müller |
Ort: | Online / Internet + ILK |
Kosten: | 1.770 € |
Anmeldeschluss: | 08.03.2021 |
Bewerbungsfrist: | 22.02.2021 |
Zeitraum: | 29.04.2021 - 29.04.2021 |
Ab April gibt es für Teilnehmer*innen mit fundierten Grundkenntnissen in Lösungsfokussierter Kommunikation die Möglichkeit sich in einem verkürzten Online-Aufbaukurs über den Zeitraum von sieben Monaten zur/zum Lösungsfokussierte/n Berater*in (ILK) bzw. zur/zum Advanced Solution-Focused Practitioner weiterzubilden. Hier können Sie Ihre Fertigkeiten in LFK/LFB auffrischen und vertiefen und sich zum/r Lösungsfokussierten Berater*in weiter qualifizieren. Voraussetzung zur Teilnahme sind mind. 50 Zeitstunden Seminarzeit in Lösungsfokussierter Kommunikation, wie man sie z. B. im ILK in dem Grundkurs LFK (ehem. Intensivworkshops Lösungsfokussierte Kommunikation) oder der Weiterbildung Lösungsfokussiertes Jobcoaching erwerben kann.
Diese Weiterbildung ist zertifiziert als Advanced Solution Focused Pracititioner durch die IASTI
und ist anschlussfähig durch die
Aufbauweiterbildung Systemische Beratung
(zertifiziert durch SG)
und durch die
Master Class Lösungsfokus
(zertifiziert durch IASTI)
Highlights
Ziele und Inhalte
Unsere siebenmonatige Aufbauweiterbildung Lösungsfokussierte Beratung (LFB)
nach Steve de Shazer & Insoo Kim Berg bietet ein umfassendes
Lernfeld, diesen ressourcenaktivierenden und motivierenden Ansatz sicher
zu erlernen. Grundlagenworkshops zu Theorie und Methoden
lösungsfokussierter Beratung, spannende Praxisfeld-Workshops mit
praxiserfahrenen Gasttrainer*innen, sowie Gruppen- und
Einzel(!)supervision auf der Grundlage von Videofeedback machen diese
Weiterbildung zu einer soliden Grundlage für konstruktive und
zielorientierte Gesprächsführung in der beraterischen Arbeit.
Ziel
ist es, das Grundhandwerkszeug lösungsfokussierter Gesprächsführung für
das aktuelle oder anvisierte Arbeitsfeld zu erlernen. Die Zeiträume
zwischen den Weiterbildungsblöcken dienen dazu, praktische Erfahrungen
mit der LFB zu machen und so das Gelernte in die eigene Arbeit zu
übertragen.
Zum vertieften Beobachtungslernen haben die
Teilnehmenden über den Verlauf der Weiterbildung Zugriff auf eine
Online-Video-/Audiothek lösungsfokussierter Demonstrationsgespräche. In
der Lehrvideoanalyse werden lösungsfokussierte Sitzungen per Video
einzeln oder gemeinsam mit der Peergruppe angeschaut und reflektiert.
Unser
Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu unterstützen, die LFB für ihr
Arbeitsfeld in Einzel- und Mehrpersonenkonstellationen sicher
umzusetzen. Hierzu wird jede/r Weiterbildungsteilnehmer*in drei eigene
lösungsfokussierte Beratungsprozesse durchführen und zwecks Feedback auf
Video aufzeichnen.
Gruppensupervision
Die
Supervisionseinheiten bieten die Möglichkeit zu direktem Feedback,
Reflexion und Austausch der eigenständig durchgeführten LFB-Sitzungen.
Hier werden wir die aufgezeichneten Beratungsgespräche der Teilnehmenden
in Ausschnitten anschauen und konstruktiv diskutieren.
Peergruppenarbeit
Die
Peergruppenarbeit ermöglicht kollegialen Austausch, gibt Anregungen für
herausfordernde Beratungssituationen und Raum für weitere vertiefende
Übungen.
Anmeldeverfahren
* Arbeitszeugnisse / Diplome sind nicht nötig
Anmeldung zum Infoabend
siehe oben
Detailliertes Curriculum
Das detaillierte Curriculum können Sie unter "Detailinformationen herunterladen" herunterladen.
Platz sichern
Wenn
Sie sicher gehen wollen, dass Sie einen Platz in der Weiterbildung
erhalten, bewerben Sie sich bitte rechtzeitig online. Die Bewerbungen
werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Bewerbung
werden Sie von der Weiterbildungsleitung zum Infogespräch eingeladen.
Wenn
Sie vor Besuch des Infoabends inhaltliche oder organisatorische Fragen zu
Ihrer Bewerbung oder der Weiterbildung haben, freuen wir uns auch vorher
schon von Ihnen zu hören!
|
![]() |
Die Investition in eine anerkannte Weiterbildung lohnt sich neben dem Zuwachs an Fertigkeiten meist auch in finanzieller Hinsicht [siehe hier].
Aber
die Finanzierung ist bei einem überschaubaren Gehalt für Viele nicht so
leicht. Wenn das für Sie zutreffen sollte, zögern Sie nicht uns
anzusprechen. Wir bieten hierzu zwei Möglichkeiten:
Jahrespraktikum im ILK
Als
Praktikant*in nimmt man kostenfrei an der Weiterbildung
Lösungsfokussierte Beratung teil. Detaillierte Informationen zum
Praktikum (Umfang / Aufgaben) schicken wir Ihnen gerne zu.
Verlängerung des Zahlungszeitraums
Die
zweite Lösung ist die Verlängerung des Zahlungszeitraums. Einer
begrenzten Zahl von Teilnehmenden bieten wir die Möglichkeit, die
Ratenzahlungen auf den 1,5 oder 2-fachen Zeitraum zu strecken.
Beispielsweise können Sie bei einer einjährigen Weiterbildung statt 12
Raten auch 18 bzw. 24 Monatsraten zahlen, womit sich die monatliche
Belastung entsprechend reduziert.
Fragen Sie uns!
Bitte informieren Sie sich auch über Seminarversicherungen/Seminar-Rücktrittsversicherungen, die z. B. je nach Vertrag u.a. folgende Ereignisse versichern: