"Reden über Lösungen schafft Lösungen!"

Weiterbildung Systemische Paarberatung / Paartherapie 2020

Leitung: Dr. Marascha D. Heisig
Trainer: Cihan Akbaba, Dr. Carmen Beilfuß, Joris Kern, Frederic Linßen, Stephan Moschner, Mirjam Spitzner
Ort: ILK - Bielefeld
Kosten: 2.340 €
Anmeldeschluss: 31.12.2022
Zeitraum: 20.04.2020 - 24.01.2021
Bewerbungsschluss: 09.03.2020
Förderung: z. B. NRW Bildungsscheck möglich

Infoabend verpasst?

Kein Problem - hier sehen Sie den Infoabend als Videostream:

Highlights

  • Sechs Kompaktmodule unter der Woche inkl. Supervision, Intervision und Selbsterfahrung - keine Extratermine
  • Renommierte Gastreferent*innen (Carmen Beilfuß, Mirjam Spitzer, Stephan Moschner)
  • Einzelsupervision durch Weiterbildungsleitung integriert
  • Zugriff auf unsere Online-Lehrvideo-/ Audiothek
  • Selbsterfahrung nach Absprache mit Partner*in möglich


Ziele und Inhalte

In der Weiterbildung werden fundierte Kenntnisse und Methoden systemisch-lösungsfokussierter Paarberatung und Paartherapie vermittelt. Dies befähigt Sie, Paare umfassend in verschiedensten Herausforderungen und Lebenslagen und bei schwierigen Entscheidungsprozessen zu beraten, u.a. bei der Klärung der Beziehung, von Konflikten, Verbesserung der Kommunikation und des Miteinanders sowie Versöhnung von Verletzungen. Partnerschaft wird als Raum für die eigene und gemeinsame Entwicklung verstanden. In ihr liegt oft das große Potential, miteinander und aneinander zu wachsen.

Die Weiterbildung vermittelt in sechs praxisorientierten Modulen systemische Grundhaltungen für eine gelingende therapeutische Beratung von Paaren, wie Wertschätzung, Neutralität/Allparteilichkeit, Hypothesenoffenheit, Lösungs- und Ressourcenorientierung sowie Auftragsklärung und Settings – vom Erstkontakt bis zum Abschluss eines Beratungsprozesses. Auf die Grundlagen aufbauend wird eine Vielfalt an Handwerkszeug für die Beratung von Paaren eingeübt und vertieft: Kommunikation- und Konfliktbewältigungsmethoden, kreative, erlebnisintensivierende und bewegende Methoden, imaginative, rituelle und körperorientierte Interventionen zur Versöhnung, Methoden der systemischen Sexualberatung und –therapie, biographische Arbeit mit Paaren, Genogramm- und Skulpturarbeit. Der lebendige Bezug zur beratenden Praxis steht dabei im Vordergrund. An einem dreitägigen Intensivblock widmen wir uns ausschließlich der Selbsterfahrung. Einzel- und Gruppensupervision vertiefen die professionelle Reflexion und liefern den Rahmen für einen kontinuierlichen Lernprozess. Ein Trainer*innenteam von erfahrenen Praktiker*innen und renommierten Gasttrainer*innen bereichert die Weiterbildung mit spannenden Praxisworkshops.
Die Weiterbildung besteht aus 6 Kompaktmodulen à 3 Tage einschließlich der kontinuierlichen Supervision und Intervision. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen aus psychosozialen, klinischen Arbeitsfeldern und aus der Bildungsarbeit wie Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Coaches, Lehrer*innen, Soziolog*innen, Hebammen, Heilpädagog*innen u.a.

Anmeldeverfahren

  1. Besuch des Infoabends
  2. unverbindliche online Bewerbung* (kurzes Motivationsschreiben, tab. Lebenslauf + Foto)
  3. Persönliches Infogespräch
  4. verbindliche Anmeldung
  5. Weiterbildungsvertrag

* Arbeitszeugnisse / Diplome sind nicht nötig

Anmeldung zum Infoabend

siehe oben

Detailliertes Curriculum

Das detaillierte Curriculum können Sie unter "Detailinformationen herunterladen" herunterladen.

Platz sichern

Wenn Sie sich einen Platz in der Weiterbildung sichern möchten, bewerben Sie sich bitte rechtzeitig online, denn die Bewerbungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Bewerbung werden Sie von der Weiterbildungsleitung zum Infogespräch eingeladen. Erst danach können Sie sich verbindlich anmelden.
Wenn Sie vor Besuch des Infoabends inhaltliche oder organisatorische Fragen zu Ihrer Bewerbung oder der Weiterbildung haben, freuen wir uns auch vorher schon von Ihnen zu hören!


Logos zentriert.jpg

Interessante Weiterbildung aber nicht finanzierbar? Wir haben zwei Lösungen ...

Die Investition in eine anerkannte Weiterbildung lohnt sich neben dem Zuwachs an Fertigkeiten meist auch in finanzieller Hinsicht [siehe hier].

Bei einem überschaubaren Gehalt ist die Finanzierung aber für Viele nicht so leicht. Wenn das auch für Sie zutreffen sollte, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir bieten hierzu zwei Möglichkeiten:

Weiterbildungsassistenz
Als Assistenz der Weiterbildung können Sie einen Teil der Weiterbildungskosten einsparen. Sie kümmern sich um das Pausencatering, das Herrichten des Seminarraums und die Vorbereitung der Schulungsmaterialien.

Verlängerung des Zahlungszeitraums
Die zweite Lösung ist die Verlängerung des Zahlungszeitraums. Einer begrenzten Zahl von TeilnehmerInnen bieten wir die Möglichkeit, die Ratenzahlungen auf den 1,5 oder 2-fachen Zeitraum zu strecken. Beispielsweise können Sie bei einer einjährigen Weiterbildung statt 12 Raten auch 18 bzw. 24 Monatsraten zahlen, womit sich die monatliche Belastung entsprechend reduziert.

Fragen Sie uns!

Bitte informieren Sie sich auch über Seminarversicherungen/Seminar-Rücktrittsversicherungen, die z. B. je nach Vertrag u.a. folgende Ereignisse versichern:

  • Schwangerschaft, schwere Unfallverletzung, unerwartete schwere Erkrankung, etc.
  • Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund einer unerwarteten betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber.
  • Aufnahme eines neuen Arbeitsverhältnisses, sofern das versicherte Seminar bzw. die versicherte Seminarreise in die Probezeit, maximal jedoch in die ersten sechs Monate der neuen beruflichen Tätigkeit fällt.

15 Jahre ILK

Leitung

Trainer

Teilnehmerstimmen

Was sagen unsere Teilnehmer zu den Weiterbildungen im ILK?
Nochmal ein herzliches Dankeschön an Euch beide für das spannende Jahr der Weiterbildung. … mehr

Stellenangebote

Auf dieser Seite veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen Stellenangebote, die uns unsere aktuellen und ehemaligen Teilnehmer*innen oder … mehr