Leitung: | Regina Sänger, Margarete Udolf |
Trainer: | Prof. Dr. Judith Daniels, Gisela Speckemeier |
Ort: | ILK - Bielefeld |
Kosten: | 2.890 € |
Anmeldeschluss: | 01.09.2019 |
Zeitraum: | 15.11.2019 - 06.03.2021 |
Umfang: | 170 UE: 20 Tage / 10 Wochenenden (inkl. Gruppen- und Einzelsupervision |
Kurszeit: | Fr. 10:00 bis 18:00 Uhr und Sa. 09:00 bis 17:00 Uhr |
Zertifikat: | Systemische Traumapädagogin / Systemischer Traumapädagoge anerkannt durch die DeGPT und Fachverband Traumapädagogik als Weiterbildung "Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik" |
Förderung: | z. B. NRW Bildungsscheck möglich |
Bewerbungsschluss: | 18.08.2019 |
Kein Problem - melden Sie sich bitte per E-Mail an info@loesungsfokussiert.de und wir senden Ihnen den link zum Infoabend als Videostream.
Platz sichern
Wenn
Sie sicher gehen wollen, dass Sie einen Platz in der Weiterbildung
erhalten, bewerben Sie sich bitte rechtzeitig - gern auch vor dem
Infoabend - online. Die Bewerbungen* (inkl. Motivationsschreiben, tab.
Lebenslauf + Foto) werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach
Eingang Ihrer Bewerbung
werden Sie von der Weiterbildungsleitung zum Infogespräch eingeladen.
Wenn
Sie vor Besuch des Infoabends inhaltliche oder organisatorische Fragen zu
Ihrer Bewerbung oder der Weiterbildung haben, freuen wir uns auch vorher
schon von Ihnen zu hören!
Ziele und Inhalte
Diese Weiterbildung bietet fundiertes
Wissen über die Entstehung von Traumata und ihre Auswirkungen auf die
kindliche Entwicklung sowie praxistaugliche Handlungsstrategien für die
pädagogische Arbeit mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren
Familiensystemen.
Aktuelle Erkenntnisse der
Psychotraumatologie, erprobte traumapädagogische und systemische
Interventionsstrategien (z.B. Sicherer Ort, Stabilisierung, Ressourcen-
und Zielarbeit) bilden die Grundlage für die Entstehung größerer
Handlungsspielräume und mehr Sicherheit im Umgang mit posttraumatischen
Symptomen und daraus resultierenden Beziehungsdynamiken.
Zur
Unterstützung des persönlichen Lernprozesses erhalten professionelle
Selbstreflexion, Supervision und Prävention von Berufsrisiken einen
besonderen Stellenwert.
Die Weiterbildung lebt von einem
multiprofessionellen Trainerinnenteam, das mit praktischen Erfahrungen
aus den Bereichen ambulante und stationäre Kinder- und Jugendhilfe,
Beratung, Psychotherapie und Traumatherapie mit Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen sowie Forschung zum Thema sekundäre Traumatisierung eine
große Bandbreite an Wissen und praktischen Handlungskompetenzen
abbildet.
Highlights
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen / Fachkräfte
wie z. B. Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen ...
Anmeldeverfahren
* Arbeitszeugnisse / Diplome sind nicht nötig
Anmeldung zum Infoabend
siehe oben
Detailliertes Curriculum
Das detaillierte Curriculum können Sie unter "Detailinformationen anfordern" herunterladen.
Diese Weiterbildung führen wir in Kooperation mit dem Bremer Institut für Traumapädagogik durch.
Die Investition in eine anerkannte Weiterbildung lohnt sich neben dem Zuwachs an Fertigkeiten meist auch in finanzieller Hinsicht [siehe hier].
Aber
die Finanzierung ist bei einem überschaubaren Gehalt für Viele nicht so
leicht. Wenn das für Sie zutreffen sollte, zögern Sie nicht uns
anzusprechen. Wir bieten hierzu zwei Möglichkeiten:
Weiterbildungsassistenz
Als
Assistent*in der Weiterbildung können Sie einen Teil der
Weiterbildungskosten einsparen. Assistent*innen kümmern sich um das
Pausencatering, das Herrichten des Seminarraums und die Vorbereitung der
Schulungsmaterialien.
Verlängerung des Zahlungszeitraums
Die
zweite Lösung ist die Verlängerung des Zahlungszeitraums. Einer
begrenzten Zahl von TeilnehmerInnen bieten wir die Möglichkeit, die
Ratenzahlungen auf den 1,5 oder 2-fachen Zeitraum zu strecken.
Beispielsweise können Sie bei einer einjährigen Weiterbildung statt 12
Raten auch 18 bzw. 24 Monatsraten zahlen, womit sich die monatliche
Belastung entsprechend reduziert.
Fragen Sie uns!
Bitte informieren Sie sich auch über Seminarversicherungen/Seminar-Rücktrittsversicherungen, die z. B. je nach Vertrag u.a. folgende Ereignisse versichern: