Highlights
- kontinuierlicher Lernprozess durch wöchentlichen Termin
- International renommierte Gastreferent/in: Dr. med. Therese Steiner und Dr. Ben Furman
- Vier UE Einzelsupervision durch Weiterbildungsleitung
- Zugriff auf unsere Online-Lehrvideo-/ Audiothek
- Zertifizierbar durch die Systemische Gesellschaft (SG)
Ziele und Inhalte
Entsprechend der Tradition des ILK verbinden wir im ersten Jahr die Grundlagen des systemischen Denkens mit den Methoden lösungsfokussierter Beratung nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Darauf aufbauend wird in die Vielfalt systemischer Methoden für die Beratung von Einzelklienten/innen, die Arbeit mit Paaren & Familien sowie Kindern & Jugendlichen eingeführt. Dazu gehören u.a. Genogramm-, Aufstellungs-, Ressourcen- und Skulpturarbeit, Familienbrett, Timeline-Arbeit, Externalisieren und das Reflecting Team. Die Analyse des eigenen Arbeitsfeldes, Supervision und Selbstreflexion vertiefen die professionelle Reflexion und liefern den Rahmen für einen kontinuierlichen Lernprozess.
Ein Trainer:innenteam von erfahrenen Praktikern/innen und renommierten Gasttrainern/innen bereichert die Weiterbildung regelmäßig mit spannenden Praxisworkshops. Die zweijährige Weiterbildung besteht aus Methoden-Workshops, Selbstreflexion und Gruppensupervision. Die Termine für die drei UEs Einzelsupervision und der Treffen von Peergruppen werden individuell vereinbart.
Ein didaktisches Konzept, das sich an den Bedürfnissen der Praxis orientiert
Unsere Weiterbildung folgt einem didaktischen Konzept, das systemisches Arbeiten nicht nur vermittelt, sondern erlebbar macht.
Präsenzphasen als Fundament: Zu Beginn und in wichtigen Momenten der Weiterbildung dienen sie dem Aufbau tragfähiger Beziehungen, der Vermittlung erlebnisorientierter Methoden und der Einführung in zentrale Konzepte.
Regelmäßige Online-Live-Sitzungen: Die wöchentlichen Abendtermine sorgen für eine konstante Auseinandersetzung mit den Inhalten, ermöglichen einen engen Praxisbezug und fördern den nachhaltigen Lernfortschritt.
Flexibles Selbststudium: Die hochwertige Videobibliothek erlaubt eine individuelle Vertiefung der Inhalte, sodass die Live-Seminare für interaktive Diskussionen, Praxisübungen und Reflexion genutzt werden können.
Interaktive Gruppenprozesse: Breakout-Sessions, digitale Whiteboards und moderierte Reflexionsmethoden halten die Dynamik der Gruppe lebendig und fördern gemeinsames Lernen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Fachschul-, Fachhochschul-, Hochschulabschluss oder spezifische berufliche Ausbildung in einem psychosozialen Beruf,
- ein Arbeitsfeld, das die Umsetzung lösungsfokussierter und systemischer Prinzipien ermöglicht,
- Berufspraxis in einem beraterischen Arbeitsfeld.
Über Ausnahmen entscheiden Weiterbildungs- und Institutsleitung.
Anmeldeverfahren
- unverbindliche online Bewerbung* (inkl. kurzem Motivationsschreiben, tab. Lebenslauf und Foto)
- persönlicher Bewerbungsdialog
- verbindliche Anmeldung / Weiterbildungsvertrag
* Arbeitszeugnisse sind nicht nötig
Anerkennung
Diese Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der SG. Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende ihr ILK Zertifikat beim Dachverband SG anerkennen lassen und das Zertifikat „Systemische Beraterin / Systemischer Berater (SG)“ erlangen.
Platz sichern
Wenn Sie sich einen Platz in der Weiterbildung sichern möchten, bewerben Sie sich bitte rechtzeitig online. Die Bewerbungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Bewerbung werden Sie von der Weiterbildungsleitung zum Bewerbungsdialog eingeladen. Erst danach können Sie sich verbindlich anmelden.
Wenn Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen vor Besuch des Infoabends / Ihrer Bewerbung zur Weiterbildung haben, freuen wir uns auch vorher schon von Ihnen zu hören!
___________________________________________________________________________________________________________
Vorteile des Onlineformates
- Strukturierte Kombination aus Online- und Präsenzphasen: Während die Theorie und Reflexion in regelmäßigen Online-Sitzungen stattfinden, werden Selbsterfahrung und körperorientierte Methoden gezielt in den Präsenzblöcken vermittelt.
- Regelmäßige wöchentliche Treffen für nachhaltigen Lernfortschritt: Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten erleichtert den Transfer in die Praxis und fördert eine stetige Entwicklung.
- Direkte Anwendung in der Praxis: Erlernte Methoden können sofort in den Berufsalltag integriert und in der nächsten Sitzung reflektiert werden.
- Bequeme Teilnahme von überall: Lernen Sie bequem von zu Hause oder aus dem Homeoffice – ohne lange Wege, flexibel und ortsunabhängig.
- Optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie: Durch flexible Online-Termine und eine reduzierte Anzahl an Präsenzphasen bleibt die Weiterbildung mit Ihrem Alltag vereinbar.
- Interaktive Online-Methoden für lebendiges Lernen: Breakout-Sessions, digitale Whiteboards und Reflexionstools sorgen für eine dynamische Gruppenarbeit und praxisnahen Austausch.
- Exklusive Lehrvideothek mit Top-Referenten: Beratungssitzungen, Methodenworkshops und Fachgespräche mit renommierten Systemiker*innen ermöglichen individuelles, vertiefendes Lernen im eigenen Tempo.
- Zukunftsorientierte digitale Beratungskompetenz: Optimale Vorbereitung auf Online-Beratung, virtuelle Supervisionen und digitale Formate, die immer stärker nachgefragt werden.
- Nachhaltig und ressourcenschonend: Die Kombination aus Online- und Präsenzformaten ermöglicht eine moderne Weiterbildung mit minimalem ökologischen Fußabdruck.
- Sparen Sie Zeit und Kosten: Keine langen Anfahrten – sparen Sie Anfahrtszeit, Reisekosten und reduzieren Sie gleichzeitig den CO₂-Ausstoß.
Erfahrung in videokonferenzbasierter Lehre seit 2006
Seit 19 Jahren führen wir im ILK videokonferenzbasierte Fort- und Weiterbildungen durch. Vom Schnupperkurs bis zur kompletten Weiterbildung haben wir bereits alle Formate online bedient. Alle Weiterbildungsleitungen im ILK sind geschult per Videokonferenz zu lehren und tun dies erfolgreich in den laufenden Kursen.
Onlinekonzept
Bereits zu Beginn der Weiterbildung setzen wir bewusst auf persönliche Treffen. Die ersten Präsenztage sind entscheidend, um eine tragfähige Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Grundlagen für einen lebendigen, dynamischen Gruppenprozess zu legen.
Die systemische Weiterbildung lebt von Praxisnähe, Reflexion und interaktivem Austausch. Die digitale Transformation eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten, indem sie bewährte systemische Prinzipien mit innovativen Lernmethoden verbindet. Unser Weiterbildungskonzept für die Onlinelehre kombiniert gezielte Präsenzphasen mit modernen Onlineformaten und regelmäßigen Live-Sitzungen, um den Lernprozess nachhaltig, interaktiv und praxisnah zu gestalten.
In diesen Tagen werden essenzielle Methoden vermittelt, die online nur schwer erlernbar sind – beispielsweise körperorientierte Techniken, Aufstellungsarbeit oder nonverbale Kommunikation. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen mit der digitalen Lernumgebung vertraut gemacht, sodass sie sich sicher und selbstständig in den Online-Formaten bewegen können.
Lernen als kontinuierlicher Prozess: Verknüpfung von Theorie, Praxis und Reflexion
Ein besonderer Vorteil unseres Konzepts liegt in der Struktur der Weiterbildung: Die regelmäßigen Online-Abendtermine ermöglichen eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten und fördern eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Statt punktueller, intensiver Lernphasen bleibt das systemische Denken und Arbeiten konstant präsent.
Die wöchentliche Begegnung mit der Gruppe sorgt für eine beständige Weiterentwicklung – Fragen aus dem Berufsalltag können zeitnah reflektiert, neue Methoden direkt ausprobiert und in der nächsten Sitzung gemeinsam ausgewertet werden. Dadurch wird der Transfer in die Praxis deutlich erleichtert. Gleichzeitig führt die kontinuierliche Beschäftigung mit den Inhalten zu einem nachhaltigen Lernfortschritt, da das erworbene Wissen regelmäßig aktiviert und vertieft wird.
Eine lebendige Lerngemeinschaft – auch online
Systemische Beratung lebt von Dynamik, Interaktion und der Entwicklung eines vertrauensvollen Arbeitsraums. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass auch im digitalen Raum eine starke Gruppenverbindung entsteht. Die Kombination aus Präsenztagen und regelmäßigen Live-Sitzungen schafft hierfür die ideale Grundlage: Die Teilnehmer*innen lernen sich persönlich kennen und knüpfen direkte Beziehungen, die sie anschließend online weiter vertiefen.
In den Online-Sitzungen nutzen wir interaktive Methoden, um den sozialen Austausch lebendig zu halten. Breakout-Sessions in Zoom ermöglichen intensive Kleingruppenarbeit, digitale Whiteboards unterstützen kollaborative Prozesse, und moderierte Reflexionsrunden sorgen für einen wertschätzenden, offenen Austausch. So bleibt die Gruppendynamik nicht nur erhalten, sondern wird über die gesamte Dauer der Weiterbildung hinweg kontinuierlich weiterentwickelt.
Selbstgesteuerte Lernphasen mit exklusiven Lehrvideos
Neben den Live-Seminaren stehen den Teilnehmer*innen hochwertige Lehrvideos in unserer digitalen Lernbibliothek zur Verfügung. Diese umfassen:
- Originale Beratungssitzungen zur Analyse systemischer Arbeitsweisen
- Methodenworkshops mit renommierten Systemiker:innen, die gezielt zentrale Techniken vermitteln
- Fachgespräche und Theorieeinheiten, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit systemischen Konzepten ermöglichen
Diese Inhalte können flexibel im eigenen Tempo erarbeitet werden und dienen als Grundlage des eigenständigen Lernens. Die kontinuierliche Reflexion dieser Materialien bereitet die Teilnehmer:innen optimal auf die Praxisübungen vor und ermöglicht es, gezielt Fragen und Erkenntnisse in die Online-Sitzungen einzubringen.
Vorteile für die Kompetenzentwicklung
1. Nachhaltiger Lernfortschritt durch regelmäßige Auseinandersetzung
Die wöchentlichen Online-Termine sorgen für eine kontinuierliche Vertiefung der Inhalte. Statt in intensiven, aber punktuellen Lernphasen Wissen aufzunehmen, bleiben die systemischen Konzepte durch die regelmäßige Praxis präsent und können direkt angewendet werden.
2. Direkter Praxisbezug und schnelle Umsetzbarkeit
Durch die enge Verzahnung von Lernen und Berufspraxis lassen sich Herausforderungen aus dem Berufsalltag unmittelbar in die Weiterbildung einbringen. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, systemische Methoden zeitnah in ihrer Arbeit auszuprobieren und in der nächsten Sitzung gemeinsam zu reflektieren.
3. Flexible und erreichbare Weiterbildung
Das Onlineformat ermöglicht eine Teilnahme, die sich an unterschiedliche Lebensrealitäten anpasst. Die Kombination aus Online- und Präsenzphasen eröffnet insbesondere Fachkräften mit begrenzten Zeitbudgets eine praxisnahe Weiterbildung, ohne auf persönliche Begegnungen und erlebnis-orientiertes Lernen verzichten zu müssen.
4. Digitale Beratungskompetenz als Schlüsselqualifikation
Die Beratungspraxis verändert sich – Online-Beratung, digitale Supervision und virtuelle Teamsitzungen werden zunehmend wichtiger. Die Weiterbildung vermittelt gezielt die notwendigen Fähigkeiten, um auch in digitalen Formaten professionell und wirksam zu arbeiten.
5. Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Lernen
Neben den persönlichen Vorteilen trägt das Format zur ökologischen Nachhaltigkeit bei, indem es Reisezeiten reduziert und Ressourcen spart. Gleichzeitig ermöglicht es eine Vernetzung und Zusammenarbeit über geografische Grenzen hinweg.
Unsere systemische Weiterbildung vereint bewährte Methoden mit modernen digitalen Möglichkeiten. Durch die geschickte Kombination aus persönlichen Präsenzphasen, regelmäßigen Online-Seminaren und individueller Wissensvertiefung in der Lehrvideothek entsteht ein dynamischer, interaktiver und praxisnaher Lernprozess.
Die Teilnehmer:innen profitieren nicht nur von einer fundierten systemischen Ausbildung, sondern erwerben auch digitale Beratungskompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen unverzichtbar sein werden. Gleichzeitig ermöglicht die Struktur der Weiterbildung eine kontinuierliche, nachhaltige Entwicklung und einen direkten Transfer in die berufliche Praxis.
Mit unserem Konzept schaffen wir eine Weiterbildung, die Wissen, Erfahrung und Reflexion verbindet – flexibel, inspirierend und zukunftsorientiert.