Zur Einführung in den Lösungsfokussierten Ansatz empfehlen wir folgende Artikel:
Kaimer, P. (1999): Lösungsfokussierte Therapie. Psychotherapie Forum. 8-20
Zudem empfehlen wir folgende sehr praxisorientierte Lehrbücher:
De Shazer, S. & Dolan, Y. (2008):
Mehr als ein Wunder: Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Carl Auer.
Walter, J.L. & Peller, J.E. (1994):
Lösungs-orientierte Kurztherapie. Ein Lehr- und Lernbuch . Verlag Modernes Lernen.
De Jong, P. & Berg, I. K. (2003):
Lösungen ( er-) finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie . Verlag Modernes Lernen.
Bamberger, G. (2010):
Lösungsorientierte Beratung . Beltz. (4. überarbeitete Auflage)
Schwing, R. & Fryszer, A. (2018): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht
Schwing, R. & Fryszer, A. (2016): Systemische Beratung und Therapie. Kurz, bündig, alltagstauglich
von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I - Das Grundlagnewissen. Vandenhoek & Ruprecht
von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2018): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II - Das störungsspezifische Wissen. Vandenhoek & Ruprecht
Levold, T. & Wirsching, M. (Hrsg,2020). Sytemische Therapie und Beratung - das große Lehrbuch. Carl Auer Verlag
Hanswille, R. (2015). Handbuch systemische Kinder-Jugendlichenpsychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht
Teilnehmer/innen unserer Weiterbildungen haben Zugang zu unserer Online-Video-/Audiothek. Auf youtube finden sich inzwischen interessante Ausschnitte, in die es sich lohnt hinein zu schauen. Suchworte:
Insoo Kim Berg
Steve de Shazer
solution focused
Solution Focused Coaching Animation
Solution Focused News - new videos daily
Systemagazin - Onlinejournal für systemische Entwicklungen
Solution News - a freely available e-journal, containing articles on solution-focused theory and practice
International Journal of Solution-Focused Practices
Wunderantwort
Systemagazin - Zeitschriftenarchiv
Systemagazin - Bücherliste
Literaturliste des Portals systemische-beratung.de
The Solution Papers Revisited
Literaturliste des Netzwerks lösungsorientiertes Arbeiten (CH)
Veröffentlichungen von Dr. Peter Kaimer
Angermaier, M. (1994): Gruppenpsychotherapie. Lösungsorientiert statt 'problemhypnotisiert'. Beltz.
Bannink, F. (2009):
Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation, Fredrike Bannink: Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte. Concadora Verlag
Berg, I.K. (2006):
Familien-Zusammenhalt(en). Ein kurz-therapeutisches und lösungs-orientiertes Arbeitsbuch. Verlag Modernes Lernen. (engl.: Family preservation)
Berg, I. K. & Kelly, S. (2006):
Kinderschutz und Lösungsorientierung. Erfahrung aus der Praxis, Training für den Alltag. Verlag Modernes Lernen.
Berg, I.K. & Miller, S.D. (2003):
Die Wunder-Methode. Ein völlig neuer Ansatz bei Alkoholproblemen. Verlag Modernes Lernen.
Berg, I.K. & Miller, S.D. (2006):
Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen. Ein lösungsorientierter Ansatz . Auer. (engl.: Working with the problem drinker)
Berg I.K., & Reuss, N.H. (1999):
Lösungen Schritt für Schritt. Handbuch zur Behandlung von Drogenmißbrauch. Verlag modernes lernen.
Berg, I.K. & Szabo, P. (2006):
Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung. Verlag Modernes Lernen.
Berg, I.K. & Dolan, Y.D. (2003):
Tales of Solutions. A Collection of Hope-Inspiring Stories. Norton & Company.
Cauffman, L. & Dierolf, K. (2007):
Lösungstango - Sieben verführerische Schritte zum erfolgreichen Management. Carl Auer.
De Shazer, S. (1989/2006):
Wege der erfolgreichen Kurztherapie . Klett-Cotta.
De Shazer, S. (1989/2006):
Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Carl-Auer-Systeme-Verlag.
De Shazer, S. (1991 / 2006):
Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen. Carl Auer.
De Shazer, S. (1996/1998):
'... Worte waren ursprünglich Zauber'. Lösungsorientierte Kurztherapie in Theorie und Praxis. Verlag Modernes Lernen.
De Shazer, S. (1997):
Muster familientherapeutischer Kurzzeit-Therapie. Junfermann.
Dolan, Y. (1991):
Resolving Sexual Abuse: Solution-Focused Therapy and Ericksonian Hypnosis for Adult Survivors. Norton & Company.
Dolan,
Y. (2002). Beyond Technique in Solution-Focused Therapy: Working with
Emotions and the Therapeutic Relationship. Guilford Family Therapy.
Dolan, Y. (2009).
Schritt für Schritt zur Freude zurück: Das Leben nach traumatischen Erfahrungen meistern.
Dolan, Y. & Pichot, T. (2003):
Solution-Focused Brief Therapy: Its Effective Use in Agency Settings. Haworth Press Inc.,U.S.
Eberling, W. & Hargens, J. (Hrsg.) (1996):
Einfach kurz und gut, Tl.1, Zur Praxis der lösungsorientierten Kurztherapie. Borgmann Publishing.
Eberling, W. & Hargens, J. (Hrsg.) (2000):
Einfach kurz und gut, Tl.2, Ressourcen erkennen und nutzen. Borgmann Publishing.
Eberling, W. & Vogt-Hillmann, M. (Hrsg.) (1998):
Kurzgefaßt. Zum Stand der lösungsorientierten Praxis in Europa. Borgmann Publishing.
Furman, B. (2011):
Jetzt geht's!: Erfolg und Lebensfreude mit lösungsorientiertem Selbstcoaching. Carl-Auer-Systeme.
Furman, B. (2010):
Es
ist nie zu spät, erfolgreich zu sein: Ein lösungsfokussiertes Programm
für Coaching von Organisationen, Teams und Einzelpersonen. Carl-Auer-Systeme.
Furman, B. (2010):
'Ich schaffs!' in Aktion: Das Motivationsprogramm für Kinder in Fallbeispielen. Carl-Auer-Systeme.
Furman, B. (2005):
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben. Verlag Modernes Lernen.
Furman, B. (2005):
Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden. Carl-Auer-Systeme.
Furman, B. & Ahola, T. (1996):
Die Kunst, Nackten in die Tasche zu greifen. Systemische Therapie: Vom Problem zur Lösung. Verlag Modernes Lernen.
Furman, B. & Ahola, T. (2001):
Die Zukunft ist das Land, das niemandem gehört... Probleme lösen im Gespräch. Klett-Cotta.
Furman, B. & Ahola, T. (2004):
Twin Star - Lösungen vom anderen Stern. Zufriedenheit am Arbeitsplatz als Zwilling des Erfolgs . Carl-Auer-Systeme.
Geisbauer, W. (2004/2006):
Reteaming. Methodenhandbuch zur lösungsorientierten Beratung. Carl-Auer-Systeme.
Hargens,
J. & von Schlippe, A. [Hrsg.] (1998). Das Spiel der Ideen.
Reflektierendes Team und systemische Praxis. Dortmund: borgmann.
Hargens,
J. & Eberling, W. [Hrsg.] (2000). Einfach kurz und gut - Teil 2.
Ressourcen erkennen und nutzen. Dortmund: borgmann.
Hargens, Jürgen (2000):
Klar helfen wir Ihnen! Wann sollen wir kommen? Systemische Ansätze in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Verlag Modernes Lernen.
Hargens,
J. (2000). Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug.
(K)ein Selbsthilfebuch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Hargens,
J. [Hrsg.] (2000). Gastgeber hilfreicher Gespräche. Wie haben Ihnen
geholfen?! Was haben wir von Ihnen gelernt? Dortmund: borgmann.
Hargens, J. (2001). Erfolgreich führen und leiten - das will ich auch können... Dortmund: borgmann.
Hargens, J. (2002). Kinder, Kinder ... oder: wer erzieht wen ... und wie. Dortmund: borgmann.
Hargens, J. (2003): Manchmal ist es fast zum Verückt-Werden. Partner psychisch Kranker: Was kann ich tun? Wien: Krammer.
Hargens, J. (2003): Systemische Therapie ... und gut. Ein Lehrstück mit Hägar. Dortmund: verlag modernes lernen.
Hargens,
J. [Hrsg.] (2005): "... und mir hat geholfen..." Psychotherapeutische
Arbeit - was wirkt? Perspektiven und Geschichten der Beteiligten.
Dortmund: borgmann.
Hesse, J. (Hrsg.) (1997):
Systemisch-lösungsorientierte Kurztherapie. Vandenhoeck & Ruprecht.
Jacob. F. (2003):
Ess-Störungen - Lösungsorientiert überwinden. Verlag Modernes Lernen.
Johnson, C. & Webster D. (2002):
Recrafting a Life: Solutions for Chronic Pain and Illness. Brunner-Routledge.
Langosch, A. (2006):
Ressourcen,
Stärken, Möglichkeiten. Praxishandbuch für ressourcenorientiertes
Arbeiten in Management, Selbstmanagement, Coaching, Therapie, Beratung
und Sozialer Arbeit. 2., Überarb. u. erw. Aufl.
Lipchik, E. (2011):
Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen: Die Balance von Technik und Emotion in der lösungsfokussierten Therapie. Carl Auer.
Ludewig, K. (2002)
Leitmotive systemischer Therapie. Klett-Cotta.
Mc Goldrick, M. (2019). Wieder heimkommen. Auf Spurensuche in Familiengeschichten. Carl Auer Verlag
Mehlmann, R. (2000):
Das LOT-Prinzip. Vandenhoeck & Ruprecht.
Molter,
H & Hargens, J. [Hrsg.] 2002. ich - du - wir und wer sonst noch
dazu gehört. Systemische Gruppentherapie. Dortmund: borgman.
Neumann-Wirsig, H. (2016). Lösungsorientierte Supervisions-Tools. managerSeminare Verlags GmbH
Prior, M. (2002).
MiniMax-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Carl Auer Systeme.
Satir, V. (2013). Kommunikation-Selbstwert-Kongruenz. Jungfermann
Schemmel, H. & Schaller, J. [Hrsg.] (2001):
Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. dgvt-Verlag.
Schmitz, L. (2003):
Mitarbeitergespräche.Lösungsorientiert; Klar; Konsequent. verlag moderne industrie.
Sparrer, I. (2004):
Wunder, Lösung und System. Carl-Auer-Systeme.
Steiner, T. (2011):
Jetzt mal angenommen...: Anregungen für die lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Carl Auer Verlag.
Steiner, T. & Berg, I.K. (2005):
Handbuch Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern. Carl Auer Verlag.
Stich, M. (2012):
Patientengruppen erfolgreich leiten. Psychiatrie Verlag.
Vogt Hillmann, M. & Burr, W. (Hrsg.2005). Lösungen im Jugendstil.
Systemisch-lösungsorientiert Kreative Kinder-Jugendlichentherapie.
Borgmann.
Vogt, M., Wolf, F., Sundman, P., Dreesen, H. (Hrsg) (2012): Begegnungen mit Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Verlag Modernes Lernen.
Walter, J.L. & Peller, J.E. (2000):
Recreating Brief Therapy: Preferences and Possibilities. Norton.
Miller, S.; Hubble, M. & Duncan, B. (2000): Jenseits von Babel. Wege zu einer gemeinsamen Sprache in der Psychotherapie. Klett-Cotta.
Miller, S.; Hubble, M. & Duncan, B. (2001):
So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen. Verlag Modernes Lernen.
Reiband, Nadine (2006):
Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte. Placeboeffekte in der Psychotherapie und was wirklich wirkt . Carl-Auer-Systeme.
Berg,
I.K. & De Jong, P. (1996): Solution-Building Conversations:
Co-Constructing a Sense of Competence with the Clients. Families in
Society: The Journal of Contemporary Human Services, 376-391.
Berg,
I.K. & De Shazer, S. (1993): Wie man Zahlen zum Sprechen bringt:
Die Sprache in der Therapie. Familiendynamik, 18, 146-162.
Berg,
I.K. & De Shazer, S. (1997): "What works?" Remarks on reserch
aspects of Solution-Focused Brief Therapy. Journal of Familiy Therapy,
19, 121-124.
Berg, I.K. & Klar, H. (1999): Solution-Focused
Brief Therapy. In: Lawsor, D. Prevatt, F. (Eds.) Casebook in Family
Therapy, 232-258.
Carpenter, J. (1997): Editorial: Investigating brief solution-focused therapy. Journal of Family Therapy, (1997) 19, 117-120.
De Shazer, S. (1979): Brief Therapy with Families. American Journal of Family Therapy, 7, 83- ??.
De Shazer, S. (1984): The Death of Resistance. Familiy Process, 23, 11-21.
De
Shazer, S. (1992): Aus der Sprache gibt es kein Entrinnen. In:
Schweitzer, J. et al. (Hg.) Systemische Praxis und Postmoderne.
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
De Shazer, S. (1997): Some Thoughts on Language Use in Therapy. Contemporary Family Therapy.
De Shazer, S. et al. (1986): Kurztherapie- Zielgerichtete Entwicklung von Lösungen; Familiendynamik, 11, 183-205.
De
Shazer, S. & Berg, I.K. (1992): Doing therapy. A post-structural
re-vision. Journal of Marital and Family Therapy, 18, 71-81.
De Shazer, S. (1978). Brief Therapy with Couples. International Journal of Family Counseling, 6, 17- ??.
Dermer,
S.B., Hemesath, C.W. & Russell, C.S. (1998): A feminist critique of
solution-focused therapy. The American Journal of Familiy Therapy, 26,
239-250.
Eakes, G. et al. (1997): Family centred brief
solution-focused therapy with chronic schizophrenia: a pilot study.
Journal of Family Therapy, (1997). 19,145-158.
Editorial des Journals of Familiy Therapy (1997): Investigating brief solution-focused.
Gergen, K.J. (1990): Die Konstruktion des Selbst im Zeitalter der Postmoderne. Psychologische Rundschau, 41, 191-199.
Gingerich,
W.J. & De Shazer, S. (1991): The BRIEFER Project: Using Expert
Systems as Theory Construction Tools. Family Process, 30, 241-250.
Gingerich,
W.J. & Eisengart, S. (2000): Solution-Focused Brief Therapy: A
Review of the Outcome Research. Family Process, 39, 477-498.
Hargens,
J. (1993): KundIn, KundigE, KundschafterIn: Gedanken zur Grundlegung
eines "helfenden" Zugangs. Z.Syst.Ther., 11(1): 14-20
Hargens, J. (1995). Kurztherapie und Lösungen - Kundigkeit und Respektieren. Familiendynamik, 20(1): 32-43.
Kaimer, P. (1995):
Lösungsorientiert zuerst. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 3, 1995, 389-404.
Kaimer, P. (1999):
Lösungsfokussierte Therapie. Psychotherapie Forum. 8-20
Kaimer, P. (2001):
Story Dealer - ein Vorschlag zur Selbstbeschreibung von Psychotherapeut/inn/en.
Kaimer, P. (2004):
Lösungsfokussierung:
Gedanken zu einem gemeindepsychologischen Handlungsprinzip innerhalb
einer schulenübergreifenden Psychotherapie.
Kaimer, P. (2006).
Narrative Ansätze: Nützliche Geschichten als Quelle für Hoffnung und Kraft.
Lipchik, E. (1994): Die Hast, kurz zu sein. Zeitschrift für Systemische Therapie, 12, 228 - 235.
Loth, W. (1998) Lösungsmittel: Sich lösen vom Mittel? Zeitschrift für systemische Therapie 16, 9-17.
Miller,
G. (1997) Systems and solutions: the discourses of brief therapy.
Contemporary family therapy. an international journal, 19, 1, 5-23.
Miller,
G.; De Jong, P. & De Shazer, S. (2001): Therapy Interviewing. In:
Gubrium, J.F. & Holstein, J.A. (Hrsg.). Handbook of Interview
Research. SAGE Publications.
Miller, G. & De Shazer, S.
(1991): Jenseits von Beschwerden: Ein Entwurf der Kurztherapie. In: L.
Reiter / C. Ahlers (Hg.) Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß.
Berlin: Springer.
Miller, G. & De Shazer, S. (2000): Lösungsorientierte Therapie als Gerücht. Familiendynamik, 24, 1, 4-28.
Miller,
G. & De Shazer, S. (2000): Mit Gefühlen arbeiten - Die Sprache der
Gefühle in der lösungsorientierten Kurztherapie. Familiendynamik, 25, 2,
206-229.
Piercy, F. P.; Lipchik, E. & Kiser, D. (2000):
Miller and de Shazer's Article on "Emotions in Solution-Focused
Therapy". Family Process, 39, 1, 25-28.
Trepper,
T.S., Dolan, Y., McCollum, E.E, Nelson, T. (2006): STEVE DE SHAZER AND
THE FUTURE OF SOLUTION-FOCUSED THERAPY. Journal of Marital and Family
Therapy
Bochumer Arbeitsgruppe für Sozialen Konstruktivismus und Wirklichkeitsprüfung (BOAG)
=> besonders empfehlenswert finden wir die Arbeitspapiere der BOAG
Systemisches Wikipedia des Carl Auer Verlages
LFT bei Wikipedia engl.
LFT bei Wikipedia dt.
Systemische Therapie bei Wikipedia
Paul Watzlawick - Wenn die Lösung das Problem ist
Zugänge zu familiären Wirklichkeiten