"Reden über Lösungen schafft Lösungen!"

FAQ

Anerkennung / Zertifizierung
Sind die Weiterbildungen im ILK anerkannt?
Ja. Informationen dazu, welche Weiterbildungen durch die Dachverbände SG und DGSF zertifiziert werden, finden Sie hier.


Voraussetzung zur Teilnahme an einer Weiterbildung im ILK

Die Teilnahmevoraussetzungen entnehmen Sie den jeweiligen detaillierten Weiterbildungscurricula.


Evaluation
Gibt es eine Qualitätskontrolle der Veranstaltungen?
Ja, jede Veranstaltung des ILK evaluieren wir mit einem Fragebogen, den die Teilnehmer ausfüllen. Dies hilft uns unser Angebot stetig zu verbessern. Die aktuellen Evaluationsergebnisse finden Sie in Kürze hier.


Förderung
Kann ich eine Förderung für die Veranstaltungen im ILK beantragen?
Ja. Weitere Infos hier.


Mehrwertsteuer
Sind die ausgewiesenen Teilnahmegebühren Brutto- oder Nettobeträge?
Die Veranstaltungen im ILK sind von der Umsatzsteuerpflicht nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) befreit. Mehrwertsteuer wird also nicht berechnet.


Bildungsurlaub
Gelten die Veranstaltungen im ILK als Bildungsurlaub?

Ja. Das ILK hat 2019 - 2020 einen Qualitätsmanagementprozess durchlaufen und sich nach LQWk als Bildungseinrichtung prüfen und testieren lassen. Das ILK ist damit berechtigt, seine Veranstaltungen als Bildungsurlaub nach NRW Weiterbildungsgesetz auszuschreiben und anerkennen zu lassen. Wenn Sie die besuchte Fortbildung / Weiterbildung als Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber anerkennen lassen möchten, melden Sie sich bitte im ILK für weitere Informationen.

Infos zum Bildungsurlaub unter www.bildungsurlaub.de und https://www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/...


Praktikum
Sind Praktika im ILK möglich?
Ja. Wir bieten zwei Praktika an:

Jahrespraktikum
Wir nehmen in der Regel zwei bis drei PraktikantInnen zu einem studienbegleitenden Jahrespraktikum aus den Studienfächern Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit / Sozialpädagogik auf. Die Jahrespraktikanten unterstützen mit 6h/Woche die organisatorischen Prozesse im ILK und nehmen an der einjährigen Weiterbildung Lösungsfokussierte Beratung teil. Praktikumsstart: 15.03 (Bewerbung bis 15.01.) bzw. 01.09. (Bewerbung bis 01.06.).
Das Praktikum sollte ein Pflichtteil des Studiums sein. Für mögliche Ausnahmen sprechen Sie uns bitte an.

Kurzzeitpraktikum
Zudem bieten wir je nach Bedarf und aktuellen Möglichkeiten im ILK ein Kurzpraktikum von vier Wochen Kernpraktikumszeit zu absolvieren, in dem neben der Unterstützung organisatorischer Prozesse im ILK laufende Workshops in dem Zeitraum ab Praktikumsstart bis Ende des Halbjahres besucht werden können.
Das Praktikum sollte ein Pflichtteil des Studiums sein. Für mögliche Ausnahmen sprechen Sie uns bitte an.


Qualifizierung zur/zum Systemischen Berater/in ... lieber modular 2 * 1 Jahr oder 2 Jahre am Stück?

Weiterbildungsvrerlauf 2022 final-1.png

Welches Angebot ist für mich passender?
Im ILK können Sie sich zur/zum Systemischen Berater/in auf zwei Wegen weiterbilden (siehe Grafik).

Vorteile vom zweijährigen Weg am Stück (mittlerer Teil der Grafik):

  • kürzer, da keine Pause zwischen den zwei einzelnen Weiterbildungsjahren
  • kostengünstiger
  • schon im ersten Jahr der zweijährigen Weiterbildung Kennenlernen weiterer systemischer Methoden

Vorteile vom modularen Weg (linker Teil der Grafik):

  • größere Freiheit, da Weiterbildung / vertragliche Bindung zunächst nur für ein Jahr
  • größere Sattelfestigkeit in Lösungsfokussierter Arbeit (Erlernen der konsequent nicht-wissenden Haltung) durch ausschliessliche Konzentration auf diesen Ansatz während eines Jahres
  • Möglichkeit einer "Weiterbildungsverschnaufpause" nach dem ersten Jahr

Ist ein Ausstieg aus der laufenden Weiterbildung möglich?
Natürlich sollte die Entscheidung zu einer Weiterbildung gut überlegt sein, da Sie mehrere hundert Stunden Zeit und gutes Geld investieren. Passt der Inhalt, die Form, das Institut zu mir? Ist jetzt ein guter Zeitpunkt? Welcher Nutzen ist von der Weiterbildung zu erwarten (fachlich sowie für meine Karriere)? Diese und weitere Fragen werden wir nach Besuch des Infoabends und nach Ihrer Bewerbung zur Weiterbildung im persönlichen Infogespräch detailliert besprechen. Dort versuchen wir u.a. zu klären, ob die beruflichen und privaten Rahmenbedingungen eine möglichst reibungslose, sprich erfüllende und erfolgreiche Teilnahme ermöglichen, oder nicht. Denn ein Ausstieg ist weder für Sie, noch für uns, noch für die teilnehmenden KollegInnen in der Weiterbildung eine schöne Sache.
Doch Unvorhersehbares ist nicht planbar. Und in seltenen Fällen muss über eine Beendigung oder ein Aussetzen der Weiterbildung nachgedacht werden. Hier bieten wir zwei Möglichkeiten:

  1. Aussetzen der Weiterbildung und Wiedereinstieg im Folgejahr
  2. Bei Weiterbildungen, die länger als ein Jahr dauern, ist die Kündigung des Weiterbildungsvertrages nach sechs bzw. zwölf Monaten (siehe jeweils Weiterbildungsvertrag) mit einer Frist von sechs Wochen möglich. Mit dem Vertragsende entfällt die Zahlungsverpflichtung.

Grundkurs Lösungsfokussierte Kommunikation oder Weiterbildung Lösungsfokussierte Beratung?

Seit 2001 führen wir ein mal pro Jahr unsere Intensivworkshops durch. Ab 2020 führen wir sie nun unter dem Titel Grundkurs LFK durch. Grund der Umbenennung ist, dass

  1. wir regelmäßig Anfragen von Teilnehmer*innen erhielten, ob sie nicht auf diesen Kurs aufbauend einen Aufbaukurs im ILK belegen könnten.
  2. wir als IASTI Mitglied die Formate und entsprechenden Zertifizierungen der IASTI bedienen wollen, sodass wir nun einen Level 1, Level 2 und Level 3 Kurs anbieten.

Insofern bettet sich der Grundkurs LFK nun in unsere Weiterbildungsläufe ein:

  1. Grundkurs Lösungsfokussierte Kommunikation
    = Level 1: Solution-Focused Practitioner
  2. Aufbaukurs Lösungsfokussierte Kommunikation / Beratung
    = Level 2: Advanced Solution-Focused Practitioner
  3. Master Class Lösungsfokus
    = Level 3: Master Solution-Focused Practitioner

Welches Angebot ist für mich passender?
Neben dem eingesetzten Zeitaufwand und Geld ist diese Entscheidung, wie so viele, vor allem eine Frage Ihres Ziels. Gute, hilfreiche Impulse für konstruktivere helfende Gespräche finden Sie bereits in den Intensivworkshops: Vom Erstkontakt und lösungsfokussierter Auftragsklärung bis hin zu Abschlussintervention und Beenden eines Prozesses. Eine gewisse Sattelfestigkeit und Expertise in dieser Methode werden Sie eher mit der berufsbegleitenden einjährigen Weiterbildung finden.

Kann ich mit dem Grundkurs LFK beginnen und dann die Weiterbildung belegen?
Ja, natürlich – Übung macht den Meister.

Werden mir die Stunden des Grundkurs Lösungsfokussierte Kommunikation angerechnet, oder erhalte ich eine Ermäßigung, wenn ich anschließend an der Weiterbildung Lösungsfokussierte Beratung teilnehme?
Ermäßigung:
Bei Besuch beider Veranstaltungen schreiben wir Ihnen 200€ auf die Teilnahmegebühr der Weiterbildung gut.

Stunden:
Auch wenn die Weiterbildungsblöcke 2 - 4 einige Wiederholung für die Teilnehmer des Grundkurs bieten, erwarten wir dennoch eine möglichst vollständige Teilnahme dieser ersten Blöcke. Warum? Gerade in den ersten Treffen formiert sich die Weiterbildungsgruppe zu einem Lern- und Unterstützer-Team. Da eine positive und vertrauensvolle Lernatmosphäre zu den wichtigsten Grundlagen einer gelingenden Weiterbildung zählt, möchten wir, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben sich kennen und schätzen zu lernen – und das geht nur, wenn jeder da ist, insbesondere zu Beginn der Weiterbildung.


Wann sich das Lernen lohnt ...
Lohnen sich finanziell gesehen für mich die Ausgaben für eine Weiterbildung?
Hier finden Sie einen interessanten Artikel aus der FAZ zur Investition in Weiterbildung am Beispiel einer Systemischen Berater Weiterbildung.

15 Jahre ILK

Teilnehmerstimmen

Was sagen unsere Teilnehmer zu den Weiterbildungen im ILK?
Nochmal ein herzliches Dankeschön an Euch beide für das spannende Jahr der Weiterbildung. … mehr

Bildungsurlaub gefällig?

Das ILK einen Qualitätsmanagementprozess durchlaufen und sich nach LQWk als Bildungseinrichtung prüfen und testieren lassen. Das ILK ist damit … mehr