Zum Inhalt wechseln
  • Angebote
    • Weiterbildungen
    • Workshops
    • Online-Trainings
    • In-House
    • Vorträge / Videos
    • Approbationsausbildung
  • Ansätze
    • Lösungsfokussiert
    • Systemisch
    • Forschung
  • Aktuelles
  • Institut
    • Team
    • Zertifizierung
    • Kooperationspartner
  • Service
    • FAQ
    • Förderung
    • Bildungsurlaub
    • Literatur
    • Qualität
    • Links
    • Stellenanzeigen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
  • Angebote
    • Weiterbildungen
    • Workshops
    • Online-Trainings
    • In-House
    • Vorträge / Videos
    • Approbationsausbildung
  • Ansätze
    • Lösungsfokussiert
    • Systemisch
    • Forschung
  • Aktuelles
  • Institut
    • Team
    • Zertifizierung
    • Kooperationspartner
  • Service
    • FAQ
    • Förderung
    • Bildungsurlaub
    • Literatur
    • Qualität
    • Links
    • Stellenanzeigen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter

Videos & Vorträge

Rahmendaten:

  • Vortrag vom 15.03.2019

Jan Müller

Leben in Bedeutungen… und wie man sich darin Platz verschafft

Passend zum Workshop Einführung in die Narrative Therapie dient dieser Vortrag die Einführung zur Einführung in die Narrative Therapie und Appetizer zum Workshop.

Die narrative Therapie ist in Deutschland kaum bekannt (anders ist es zB. in Australien, Großbritannien, Dänemark und den USA). Sie steht im Geiste anderer postmoderner Therapieformen, die individuelle Perspektiven stärken anstatt Menschen mit einem objektiven Maßstab zu messen und steht somit nah an lösungsfokussierter Therapie (de Shazer & Berg) oder kollaborativer Therapie (Anderson & Goolishian). Die Besonderheit in der narrativen Therapie ist die grundlegend andere Art, über Menschen im Verhältnis zu Problemen nachzudenken: Menschen handeln, weil sie etwas wollen und Werte haben. Diese grundlegende Haltung hat in der therapeutischen Arbeit massive Konsequenzen und verändert beispielsweise die Form, wie über Probleme nachgedacht wird, den Umgang mit Diagnosen und die Perspektive auf Individuen in ihrem Umfeld.

Jan Müller will mit diesem Vortrag dazu beitragen, dass dieses sehr besondere Verfahren in Deutschland mehr Fuß fassen kann. Kleine Übungen werden den Vortrag bereichern, sodass die ungewöhnlichen Ideen der narrativen Therapie erfahrbar werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
ZurückVorheriger Vortrag
Nächster VortragNächster

ILK ist Mitgliedsinstitut von:

Logo IASTI
Logo DGSF

© ILK – Institut für lösungsfokussierte Kommunikation, Bielefeld

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite